VERSCH. INFOS

Gerne möchte ich Sie durch eine „Gesund-Erhaltungs Tour“ für die bevorstehende kältere Jahreszeit führen.
Kürzere Tage bedeutet weniger Sonne, dadurch weniger Vitamin D Aufnahme. Was das für Folgen haben kann ist im folgenden Bericht des BAG nachzulesen:

Bundesamt für Gesundheit  BAG
Vitamin D fördert die Aufnahme von Calcium und Phosphat im Darm sowie deren Einbau in die Knochen und ist deshalb wichtig für eine gesunde Knochen- und Zahnbildung. Eine Vitamin D-Unterversorgung führt zu Knochenkrankheiten, bei Kindern mit einem schweren Mangel beispielsweise zu Rachitis, bei Erwachsenen zu Osteomalazie (Knochenerweichung).
Die Fragen, ob die Schweizer Bevölkerung ausreichend mit Vitamin D versorgt ist, und ob die bisherigen Empfehlungen zur Vitamin D-Versorgung angepasst werden müssen, veranlassten das BAG der Eidgenössischen Ernährungskommission EEK den Auftrag zu geben, einen Expertenbericht zu Vitamin D zu verfassen. Zudem wurden in einer nationalen Stichprobe Blutproben untersucht und festgestellt, dass es im Winter in der Schweizer Bevölkerung zu einer Vitamin D-Unterversorgung kommen kann. Die Ergebnisse des Berichtes und der Studie bilden die Grundlagen für neue Empfehlungen.
Allgemeine Informationen zu Vitamin D
Das fettlösliche Vitamin D wird in der menschlichen Haut gebildet, wenn diese der Sonne ausgesetzt ist. Diese körpereigene Bildung von Vitamin D deckt den Hauptanteil des Vitamin D-Bedarfes des Menschen. Eine Ernährung ohne spezielle Vitamin D-Ergänzungen (z.B. angereicherte Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel und Vitamin D-Supplemente) liefert hingegen nur einen geringen Beitrag zur Deckung des täglichen Bedarfes.
Ernährung:
Auch im Winter sollte unsere Nahrung einen gewissen Rohkostanteil enthalten, Früchte, Gemüse, Salate etc… Rohe Nahrung enthält wesentlich mehr Vitamine als erhitzte und gekochte. Zu erwähnen ist noch, dass vollwertige (nicht denaturierte) Nahrung ebenfalls einen höheren Anteil an Vitaminen enthält. Diese Vitamine, sowie auch Mineralstoffe, braucht unser Körper unbedingt, besonders im Winter.
Bewegung:
In der warmen Jahreszeit zieht es uns ins Freie. Wir schwimmen, wandern, joggen, wir treiben vermehrt Sport jeglicher Art. All diese Tätigkeiten reduzieren sich im Winter. Es gibt jedoch auch im Winter genügend Möglichkeiten sich zu bewegen.
Mein Vorschlag:
In der kalten Jahreszeit Vitamine und Mineralstoffe zu sich nehmen, in Form eines natürlich hergestellten Kombipräparates mit allen benötigten Vitaminen und Mineralstoffen. Wir haben in unserer Familie diesbezüglich sehr gute Erfahrungen gemacht. So konnten wir die sogenannte „Frühjahresmüdigkeit“ umgehen, die nichts anderes ist als eine Folge von Mangelerscheinungen.
Gerne können wir uns für ein beratendes Gespräch treffen.
Krankenkassen:
Nach wie vor bin ich bei allen Krankenkassen, über die Alternativmedizin Zusatzversicherung, als Therapeut anerkannt. Mit der Kantonalen Bewilligung zur Abgabe von Naturheilmitteln bezahlen die Krankenkassen zum grossen Teil die verabreichten oder rezeptierten Mittel.
Was ich immer noch anbiete:
• Manuelle Behandlung bei körperlichen Schmerzen jeglicher Art
• Wirbelsäulentherapie, wie „Hexenschuss“, Ischias,    oder einfach „wenn es klemmt“
• Phytotherapie (Pflanzenheilkunde)
• Gesprächstherapie („Seelentherapie“)
• Beratungen
Und nicht zuletzt 20 jährige Berufserfahrung in der Alternativmedizin.


Am Schluss habe ich eine Bitte:
Wenn Sie eine e-mail Adresse haben schreiben Sie mir bitte ein kurzes Mail oder SMS, Sie würden mir meine Arbeit sehr erleichtern und helfen Kosten zu sparen. Danke.

Herzlichen Dank für Ihre Treue und Ihr Vertrauen das Sie mir seit Jahren schenken!
Ich wünsche Ihnen eine gesunde Zeit.

Manfred Gritsch










Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

versuchen